historisch, beschaulich, charmant

vereinsintern

1 2 3 6

2020 machen Altstadtfreunde mit Kalender eine Atempause – Bericht in der RNZ

Jahresausblick bei Hauptversammlung mit Erfolge-18/19-Liste

Hirschhorn. (ewa) Ein Höhepunkt der Aktivitäten des Jahres 2018 des Vereins „Freunde der Hirschhorner Altstadt“ war mit Sicherheit die Einladung der Ferienkinder zu einem „Sommeratelier“ im Mitteltorturm. Altstadtfreund und Kunstexperte Ludwig Schmeisser hatte
die Regie übernommen, und deshalb war der Ansturm zu künstlerischem Schaffen schon vorprogrammiert. Der historische Rahmen im Turm tat ein Übriges zum Erfolg, nicht minder die Geldspritze einer Bank fürs Anschaffen von Malutensilien wie Staffeleien. Das betonte der Vorsitzende des Altstadtvereins Hirschhorn Rainer Lange bei der jüngst abgehalten. Im Rahmen der Reihe „Hirschhorner Ansichten als Kalender“ wurden 250 Exemplare verkauft. Da die Bildauswahl jedes Jahr Vereine neue Herausforderung darstelle, gönnen sich die Altstadtfreunde
2020 eine Atempause. In Ruhe soll geeignetes Bildmaterial gesichtet werden. Vorsitzender Lange bedauerte, dass die durch die Geoparkverwaltung bereits genehmigte Gestaltung zweier Tafeln
für die Ersheimer Kapelle und die Ziegelhütte nicht abgeschlossen werden konnte. Der Termin musste wegen des Todes von Dr. Ulrich Spiegelberg verschoben werden. Am „Tag des Denkmals“ bot der Verein eine Burgführung an. Sechzig Personen gönnten sich bei schönem Wetter dieses Vergnügen, das zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender wer den soll. Unter dem Motto „Das Kreuz in Theologie und Kunst“ gestalteten Ludwig Schmeisser und der theologische Rat Pfarrer Udo Mayer in Zusammenarbeit mit der katholischen Pfarrgemeinde im September 2018 einen Gottesdienst. In diesem Jahr wurde im September der Gedenkstein für den von eigenen Leuten 1849 auf dem Schlossgelände irrtümlich erschossenen Kompanieführer
der gescheiterten badischen Revolution, Leutnant Ludwig Wedekind, nach umfassenden Renovierungsarbeiten durch den Altstadtverein wieder eingeweiht. Der Gemeinschaftsausflug, geplant von Jürgen Münz, führte nach Gelnhausen und erfreute sich besten Zuspruchs. Die Winterfeier zum Jahresabschluss traditionell bei einem gastronomischen Mitglied des Vereins abgehalten, 2018 im Restaurant „Poseidon“ – soll in diesem Jahr am 23. November im „Kartoffelhaus“ stattfinden. Die Zahl der Mitglieder ist auf 104 gestiegen. Das sei sehr erfreulich, stellte Vorsitzender Rainer Lange fest. Er dankte zudem Dieter Kluve. Dieser hat die Verpflichtung übernommen, jedem Mitglied über 65 Jahre zu halben oder runden Jubiläen herzlich zu gratulieren. Die Altstadtfreunde möchten sich auch 2020 wieder am Tag des Denkmals Mitte September beteiligen. Sie wollen sich deshalb wieder an der Vorbereitungsveranstaltung im Februar in Wiesbaden beteiligen und danach entscheiden in welchem Umfang sie vor Ort aktiv werden.

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,

Region Eberbach

Datum: 12.11.2019

Redakteurin: ewa

 

Mitgliederversammlung am 06.11.2019

 

 

 

Jahreshauptversammlung am 06. November 2019

 

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freunde der Hirschhorner Altstadt e.V. findet am Mittwoch, den 06. November 2019 im Gasthaus ‚Goldene Pfanne‘ statt. Der Beginn ist um 19.30 Uhr.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden
  5. Bericht des Kassenwartes
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Neuwahl eines Kassenprüfers
  8. Termine 2020
  9. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ¼ sämtlicher Vereinsmitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen; diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Wir freuen uns darauf, möglichst viele Mitgliederinnen und Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Teilnahme am Kultursommer Südhessen am 21. und 22. September 2019

In diesem Jahr beteiligen sich die Freunde der Hirschhorner Altstadt am Kultursommer Südhessen. Besonders freut es uns, dass wir mit Christoph Garstka ein künstlerisches ‚Multitalent‘ für das dieses Event gewinnen konnten.

Tauchen Sie ein, in ein imaginäres Atelier eines besonderen Künstlers.

L’atelier imaginaire

Christoph Garstka

 

Fotorealistische Bleistiftzeichnungen und DigitalArt

Buchvorstellung: „DIE STADT AM FLUSS“

 

Zur Ausstellung:

Christoph Garstka zeigt fotorealistische Bleistiftzeichnungen und DigitalArt. Im Mittelpunkt der Arbeiten steht die Darstellung einer imaginären Frauenfigur. Es soll der Eindruck entstehen, es gäbe diese Frau tatsächlich, und es handele sich um Fotos. In Wahrheit ist die Figur jedoch gezeichnet und frei erfunden. Seit 2017 entstehen zudem am Computer bearbeitete Montagen aus den Zeichnungen in Verbindung mit echten Fotos, so dass fiktive Fotos entstehe, die quasi den umgekehrten Weg von der Zeichnung zurück zum Foto gehen.

Buchvorstellung: Vorstellung des Romans „Die Stadt am Fluss“, der einen unmittelbaren Bezug zum Neckartal und zur Region hat.

Livemusik: Die eigenen Kompositionen sind zusammen mit den Zeichnungen und dem Roman entstanden.

Zur Person: Christoph Garstka wurde 1968 in Hamburg geboren, wuchs jedoch in Neckargerach auf und machte in Eberbach sein Abitur. Später studierte er in Darmstadt an der TH (später TU) zunächst Vermessungswesen, und zog Ende der 90er Jahre nach Münster (Westfalen), wo er über 20 Jahre wohnte, schrieb und zeichnete. Seinen ersten Roman veröffentlichte er 2013. Im Sommer 2018 kehrte er aus persönlichen Gründen nach Neckargerach zurück und arbeitet aktuell an seinem zweiten Roman mit dem Titel „Westerfeld“.

Wann:                         21. – 22.September 2019

Uhrzeit:                       11 – 17 Uhr

Wo:                             Mitteltorturm am Marktplatz

Vernissage:                 Samstag, den 21.09.2019, 11:00 Uhr Ausstellung, Lesung, Musik

Der Eintritt ist frei.

Wir würden uns freuen, möglichst viele interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen zu dürfen.

Neue alte Aufnahmen aus Hirschhorn – Bericht in der RNZ

Hirschhorner Altstadtfreunde legen den Kalender für 2019 vor – Stadt in Schwarzweiß diesmal aus dem Archiv von Rainer Mathes

Reiner Lange von den Altstadtfreunden stellt den neuen Kalender
„Hirschhorn in vergangener Zeit“ vor. Foto: Biener-Drews

Hirschhorn. Es gibt ihn wieder, den Hirschhorn Kalender zum an die Wand Hängen. In der seit 2011 siebten Auflage will er mit historischen Schwarzweiß Aufnahmen auch im neuen Jahr 2019 ins „Hirschhorn in vergangener Zeit“ entführen. Herausgeber der auf 300 limitierten Auflage sind wieder die „Freunde der Hirschhorner Altstadt“, die darin wie üblich zwölf – mit Deckblatt 13 – interessante Ansichten der Stadt und des städtischen Lebens in alten Tagen
versammelt haben. Bilder, die bei älteren Menschen vielleicht nostalgische Erinnerungen wecken, beim jüngeren Betrachter aber für manches Aha-Erlebnis gut sein dürften. Denn dass die „Neckarperle“, wie wir sie heute kennen, wirklich mal so ausgesehen haben soll, ist zum Staunen. Am Samstag ist Verkaufsstart, Vereinsvorsitzender Reiner Lange hat vorab mit uns im neuen Kalender geblättert. Dass die Motivwahl für 2019 erneut auf Stadtaufnahmen fallen würde, sei schon in der Ideenfindungsphase klar gewesen, sagt Lange: „Die finden einfach den meisten Zuspruch“. Und das passende Fotomaterial dafür fand sich diesmal im Archiv von Rainer Mathes. Auch Mathes gehört den Altstadtfreunden an, die ihre Aufgabe darin sehen, überall da nach dem Rechten zu sehen und anzupacken, wo das historische Zentrum von Hirschhorn durch ehrenamtlichen Einsatz erlebbarer werden kann. Ob Geländer einen frischen Anstrich brauchen, man ein Baudenkmal wie den Mitteltorturm mit neuem Leben erfüllen oder die
Klosterkirche des nachts hell erleuchten will: die Altstadtfreunde kümmern sich. Mit seinen Kalendern, deren Verkaufserlös „wieder zurück in die Altstadt fließt“ , wolle der Verein bei denen, die sich für den Ort interessieren, auf sich aufmerksam machen, so der Vorsitzende. Lange kennt Rainer Mathes als einen Top-Amateurfotografen mit beachtlichem Archiv. Sein Bildmaterial wurde seit Mitte des Jahres von einem wechselnd besetzten Arbeitskreis gesichtet. Brauchbar für das Kalenderprojekt war am Ende nur ein kleiner Teil der historischen Motive, denn sie mussten sich technisch ja auch aufarbeiten lassen. Eine Aufgabe, bei der sich die Altstadtfreunde auf die Unterstützung von Andreas Heck vom Stadtanzeiger verlassen durften. Aber dafür sind jetzt schöne Funde in hoher Wiedergabequalität darunter. Das Titelblatt zum Beispiel. Es zeigt den Freien Platz in den 1960er-Jahren mit einem Kriegerdenkmal von 1870171 in der Mitte. Der Landwehrmann mit Pickelhaube wurde bei der Umgestaltung des Platzes vom Sockel gestürzt und „entsorgt“, weiß Reiner Lange.

Im Kiosk „Frau Ernst“ im Hintergrund „gab’s auf drei Quadratmetern alles, vom Angelhaken bis zum Eis!“ Oder die Luftaufnahme der Neckarbrücke von vor 1948, mit damals nur einer Schleusenkammer. Entlang der Stadtmauer lagern Baumstämme auf dem Lauer, weiter unterhalb ein Schiff mit Cafe und Hotelbetrieb, bekannt als „schwimmendes Gasthaus“. Dass auf dem Lauer damals auch Kerwe gefeiert wurde, zeigt eine Ansicht aus den 1930 er-Jahren.

Info: Verkaufsstart Sa, 11-13 Uhr, Terrasse
am Rathaus; Verkaufsstellen danach:
örtliche Kreditinstitute, Teeladen,
Cafe im Rathaus, „Beim Ätsche“.

 

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,

Region Eberbach

Datum: 16.11.2018

Redakteurin: Jutta Biener-Drews

Kalender 2019– Endlich ist es soweit – Verkaufsstart!!

Auch wenn man dieses Jahr etwas länger warten musste, jetzt ist er da!  Der Kalender 2019!

Am Samstag, den 17. November ist offizieller Verkaufsstart des Kalenders 2019! Zwischen 11 und 13 Uhr haben Sie die Gelegenheit auf der Vorterrasse im Cafè am Rathaus die ersten Exemplare zu erwerben.

Die siebte Auflage zeigt ‚Hirschhorn in vergangener Zeit‘.

Mit Unterstützung unseres Mitgliedes Rainer Mathes war es uns möglich, wieder tolle Fotos zusammenzustellen.

Die Auflage ist auch dieses Jahr wieder limitiert!

Nach diesem Termin ist der Kalender 2019 an folgenden Verkaufsstellen zum Preis von 13 Euro erhältlich:

  • Sparkasse
  • Volksbank
  • Teeladen
  • Sportheim „Beim Ätsche“
  • Cafè am Rathaus

 

Tag des offenen Denkmals 2018 – Bericht von der Burgführung mit Richard Köhler

Am 09. September fand der bundesweite Tag des offenen Denkmals satt. In diesem Jahr beteiligten sich die Freunde der Hirschhorner Altstadt mit einer Burgführung. Bei herrlichem Sommerwetter fanden sich über 60 interessierte Teilnehmer ein, um den spannenden und unterhaltsamen Ausführungen von Richard Köhler zu folgen. Sehr erfreulich war die Tatsache, dass sich neben Hirschhorner Bürgern auch etliche Besucher aus den Nachbarstädten der Führung folgten. Aber auch aus weiterer Entfernung und Feriengäste fanden sich unter den Teilnehmern.

Richard Köhler stellte bei seinen Ausführungen, die bauliche Entwicklung der Burg bis hin zu einem repräsentativen Schloss in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Stand zunächst die Wehrhaftigkeit im Vordergrund der Architektur mit beschaulichen und spartanisch ausgestatteten Wohnbereichen, änderte sich das im Laufe der Jahrhunderte hin zu mehr Komfort.

Besonders die mehrfache Ummauerung im hinteren Bereich, machte die Burg zu einer fast nicht einnehmbaren Festung. Allerdings wurde diese in der Ritterzeit wenig gefordert. Dies war erst im Rahmen der deutschen Revolution der Jahre 1848/49 der Fall, als sich Hanauer Truppen in der Burg verschanzten und sich gegen die Belagerung der Bundestruppen heftig wehrten. Aus dieser Zeit stammt auch der Wedekindstein, der an die irrtümliche Erschießung des Leutnants Wedekind erinnert. Das Besondere dabei ist, dass es sich um eine von insgesamt nur drei ‚Gedenkstätten` der 1848/49er Revolution in Süddeutschland handelt. Die Bekannteste ist sicherlich das Hambacher Schloss.

Nach gut einer Stunde von sehr interessanten Informationen, die auch für ‚alte‘ Hirschhorner viel Neues beinhalteten, bedankte sich der 1. Vorsitzende Reiner Lange bei Herrn Köhler für die Unterstützung an diesem Tage und bei den Zuhörern für ihre Aufmerksamkeit. Dank des ‚Food-Trucks‘ von Pepe konnten viele noch bei einem kleinen Snack und erfrischenden Getränken den Sonntag gemütlich ausklingen lassen. Auch im nächsten Jahr will der Verein am Tag des offenen Denkmals eine Veranstaltung anbieten.

Gestaltung Ferienspiele

Unter dem Motto Kreatives Gestalten‘ veranstalte der Altstadtverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Hirschhorn gemeinsam einen Tag im Rahmen des Programms der Ferienspiele. Die Idee wurde bereits Ende des letzten Jahres entwickelt, wo überlegt wurde, wie wir auch immer wieder für die Jüngsten in unserer Stadt etwas ‚bieten‘ können. Mit dem Projektansatz ‚Sommeratelier‘ wollten wir uns in die von der Stadt Hirschhorn initiierten Ferienspiele einbringen. Vorstandsmitglied Ludwig Schmeisser übernahm die Vorbereitung der konkreten Ausgestaltung. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit der Stadt insbesondere mit der Koordinatorin Frau Gruneberg, hatten die teilnehmenden Kinder sehr viel Spaß. Die Durchführung eines solchen Projektes ist ohne die Unterstützung einer Reihe von Institutionen und Personen nicht denkbar. Deshalb gilt es an dieser Stelle einmal Dank zu sagen. Danke an die Stadt Hirschhorn (besonders Frau Grundberg und Herrn Quick) für die tolle Zusammenarbeit. Der Volksbank Neckartal, die uns im Rahmen des Projektwettbewerbes KuKiS uns mit einer großzügigen Spende die Anschaffung der Staffeleien für unsere jungen Maler ermöglichte. Herr Heckmann spendete die Getränke. Unser Mitglied Rainer Mathes hielt die Erinnerungen für jedes einzelne Kind fotografisch fest. Und die Schreinerei Mathes unterstützte uns mit der Lieferung von Unterlagen für das Malen. Und letztlich Ludwig Schmeisser und seiner Frau Erika für die Leitung des Tages. Wir wollen auch in Zukunft weiterhin sowohl Erwachsenen als auch den jüngeren die Geschichte unserer Stadt auf unterschiedliche Art und Weise näher bringen.

Ferienspiele 2018 – Kreatives Gestalten im Mitteltorturm – Bericht im Stadtanzeiger

Am 8. August fand das nächste spannende Ferienspiel statt: Das Malen im Mitteltorturm mit Herrn Schmeisser. Wir trafen uns um 10 Uhr am Rathaus und gingen dann nach der Begrüßung erstmal ins Museum, um uns Skizzen für Ritter, Burgen, Burgfräulein oder mittelalterliche Häuser zu machen. Denn das Thema war das Mittelalter. Danach gingen wir mit Herrn Schmeisser, Herrn Quick und Frau Gruneberg zum Mitteltorturm. Auf dem Weg dorthin schauten wir noch zwei von den Hirschhornern Holzplastiken, die im Städtchen stehen, genauer an. Im Mitteltor angekommen kam auch Frau Schmeisser dazu und Frau Gruneberg ging erstmal zurück ins Rathaus. Wir Kinder durften jeder seinen vorbereiteten Platz einnehmen und dann malten wir erstmal mit Wasserfarben auf festes Papier. Danach gab es eine kleine Mittagspause mit belegten Brötchen, die der Altstadtverein gespendet hatte, und Knabbersachen sowie Kekse von der Stadt Hirschhorn. Die Getränke, Apfelsaftschorle und Mineralwasser, hatte uns Rainer Heckmann gespendet. Dafür einen herzlichsten Dank! Nach der kleinen Mittagspause war das Malen auf die Leinwand mit Acrylfarbe dran. Hier gaben wir uns ganz besondere Mühe, denn das Malen auf Leinwand war schon etwas Besonderes, was man in der Schule nicht unbedingt macht. Um 15.00 Uhr hatten wir einen Fototermin mit Herrn Mathes, der uns und unsere Bilder fotografierte. Jetzt besuchte uns auch der Erste Stadtrat Happes und schaute sich unsere Kunstwerke an. Er war sehr beeindruckt. Dann gingen wir für eine 15-MinutenPause auf den Marktplatz. Wir spielten das Spiel „Königsfrei“. Als letzten Programmpunkt schnitten wir noch mittelalterliche Menschen aus kopierten Blättern aus und klebten diese auf dazu passend gestaltete Blätter. Wir bedanken uns bei Herrn und Frau Schmeisser und dem Altstadtverein für die tolle Gestaltung dieses Tages sowie bei Frau Gruneberg und Herrn Quick für die Begleitung. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht! (Levin Gruneberg)

 

Quelle: Stadtanzeiger 

Hirschhorn

Datum: 24.08.2018

Trauer um Helmut Schäfer

Mit Helmut verlieren die Freunde der Hirschhorner Altstadt e. V. einen Mann der ersten Stunde! Schon in der Vorbereitungsphase der Altstadtsanierung war er, schon wegen seines Berufes als Malermeister, besonders befähigt, mit anderen Fachleuten zusammen, interessierte Bürger bezüglich Fassadengestaltung und Farbgebung bestens zu beraten. Er hat damit Pionierarbeit geleistet. Die Durchsetzung einer Fußgängerzone-damals noch sehr
umstritten- unterstützte er im Verein nach innen u. außen. Ab 1989 bis 2014 war Helmut als 2. Vorsitzender mit federführend für die weitere Entwicklung des Vereins und für die Ausrichtung der Vereinsarbeit auch nach Abschluss der städtebaulichen Maßnahmen in der Altstadt. Aufgrund seiner Verdienste wurde er nach dem Ausscheiden aus der Vorstand 2014 in den Ehrenbeirat des Vereins gerufen. Bereits 2007 erhielt Helmut die Ehrennadel der Stadt Hirschhorn. Eine reine Auflistung seiner Vereinstätigkeit würde dem Menschen Helmut bei weitem nicht gerecht!
Er war ein sehr guter Zuhörer – was ja selten ist – speziell bei Vereinssitzungen artikulierte seine Meinung aber
deutlich und prägnant u. die war gesucht und hatte Gewicht.

Auch seine Anekdoten und Geschichten aus früheren Zeiten waren für uns immer sehr amüsant und lehrreich.
Auch wenn es manchmal um ernste Dinge ging. Trotzdem die Kräfte langsam nachließen und er an Sitzungen und Veranstaltungen kaum noch teilnehmen konnte, blieb er bis zum Schluss sehr interessiert. Helmut war ein wahrer Freund! Seine menschliche, sachliche Art wird uns unvergessen bleiben und sehr fehlen.

Die Freunde der Hirschhorner Altstadt e.V.

Ausflug 2018 nach Gelnhausen – Bericht

Die Barbarossa-Stadt Gelnhausen, war das diesjährige Ziel der Altstadtfreunde. Bei herrlichem Wetter erreichten wir  am Vormittag die Stadt an der Kinzig, um den Tag mit der traditionellen Stadtführung zu beginnen.

Die Stadtgründung von Gelnhausen erfolgte im Jahr 1170 durch Kaiser Friedrich I. (Barbarossa), was ihr den heute geläufigen Beinamen „Barbarossastadt“ einbrachte. Mit langgestrecktem Unter- und Obermarkt, fünf erhaltenen Tortürmen und Teilen der alten Stadtbefestigung hat sich die frühere Reichsstadt ihr mittelalterliches Gepräge erhalten. Die Kaiserpfalz (auch „Barbarossaburg“ genannt) wurde gleich nach der Stadtgründung südöstlich von Gelnhausen auf einer Kinziginsel – wahrscheinlich auf dem Platz der früheren Burg der Reginbodonen – gebaut. Sie war eine der kleineren Pfalzbauten Barbarossas. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Pfalz des deutschen Königs diente sie auch als Verwaltungssitz für das um den Pfalzbau liegende Königsgut. Um ihre Funktion zu unterstreichen, wurde sie in deutlich sichtbarem Abstand zum eigentlichen Stadtgebiet gebaut. Dies führte zu dem Effekt, dass bis zum Jahr 1895 die Gebäudeansammlung um die Burg herum eine eigenständige Gemeinde gebildet hat. Die Pfalz war zehn Jahre nach Stadtgründung Schauplatz eines wichtigen Reichstags. Heinrich dem Löwen wurde auf diesem Reichstag 1180 in Abwesenheit der Prozess gemacht, und seine Länder wurden neu aufgeteilt.

 Im Anschluss an die Führung konnte jeder nach eigenem Ermessen die Stadt weiter erkunden und/oder auch sich in einer der Gaststätten stärken. Hat die Stadt doch einige kleinere Museen zu bieten, die einen Besuch durchaus lohnenswert machten.

Die Rückfahrt führte uns in die Nähe von Aschaffenburg zu einem Weingut in Erlenbach. Dort war bei gemütlichen Beisammensein und einer guten Vesper der Tag zum Ausklingen angedacht. Aber oft kommt es ja anders als man denkt. Da uns die Rückfahrt über das Ernsttal führte, wollten unsere Mitglieder Uli und Matze, doch kurz Hallo bei ihren (Schwieger-) Eltern in Keilbach sagen. Das kurze ‚Hallo‘ sagen, führte dazu das dort Ruck-Zuck für den ganzen Bus Tische und Bänke aufgestellt wurden und es so gemütlich wurde, dass eigentlich keiner nach Hause wollte. Danke an die ganze Familie Schnetz für diesen unverhofften Halt und die Gastfreundschaft!! Er war einfach ‚geil‘!

Aber dennoch mussten wir am Ende einen tollen Tages die Heimreise antreten. Besonderer Dank gilt unserem Organisator Jürgen Münz, der leider aus gesundheitlichen Gründen an der Fahrt nicht teilnehmen konnte, aber im Vorfeld die komplette Planung in bewährter Art und Weise übernommen hatte. Es war wieder ein wunderschönes Ausflugsziel.

Dank auch an Günter Heckmann, für die angenehme und sichere Fahrt.

Alles sind wir jetzt schon gespannt, wo es nächstes Jahr hingeht. Und alle freuen sich jetzt schon wieder darauf.

1 2 3 6
Kategorien
Archiv