Monats-Archive: Oktober 2014
Jahresausflug nach Besigheim
Besigheim war das diesjährige Ziel des Jahresausflugs der Freunde der Hirschhorner Altstadt. Im Jahr 1153 wird Besigheim erstmals urkundlich genannt. Die von Kaiserin Agnes dem Kloster Erstein im Elsass vor 1062 übergebene „curtis Basincheim“ wird in diesem Jahr von der Äbtissin Berta im Auftrag von Kaiser Friedrich Barbarossa an den Markgrafen Hermann von Baden weitergegeben. Der Kaiser festigte dadurch die Bindung eines wichtigen Lehensmannes an sich. Für diesen wiederum war Besigheim ein wichtiger Mosaikstein für den Ausbau seiner Herrschaft im mittleren Neckarraum. Die Markgrafen von Baden erkannten bald die strategische Bedeutung der einzigartigen Besigheimer Topographie und bauten den Fronhof Besigheim um 1220 zu einer Festung mit zwei Burganlagen auf wenigen hundert Metern aus. Eine Anlage befand sich am südlichen Stadtausgang zur Sicherung der Bergseite mit Schochenturm und Steinhaus, eine weitere im Norden zur Kontrolle des Flussübergangs. DerWaldhornturm erinnert noch heute an dieses Ende des 17. Jahrhundert zerstörte und dann abgebrochene „Untere Schloss“. Nach der sehr informativen Führung und Mittagessen, konnte jeder individuell die Zeit am Nachmittag nutzen.
Um 16.00 Uhr besuchten wir dann noch das Schwäbische Schnapsmuseum im nahegelegenen Bönnigheim. Neben einer sehr kurzweiligen Führung durfte natürlich eine Schnapsverkostung am Ende nicht fehlen.
Auch für den Abschluss wurde sich wieder etwas ganz besonderes ausgedacht. In Wollenberg im Herbertshof konnte man in einem Gasthaus des 19. Jahrhunderts sich auf eine Zeitreise begeben. Bei gutem Essen und gutem Wein klang der Tag aus. Gegen 21 Uhr wurde die Heimfahrt angetreten. Besonderen Dank gilt an dieser Stelle wieder Jürgen Münz für die hervorragende Organisation und Reiseleitung. Dem Busunternehmen Heckmann danken wir für die angenehme und sichere Fahrt. Alle freuen sich schon wieder auf den Ausflug im nächsten Jahr.
Spende für den „Ölberg“ – Bericht in der RNZ
Der „Tag des offenen Denkmals“ stand in diesem Jahr, unter der Regie der „Freunde der Hirschhorner Altstadt“, ganz im Zeichen der renovierungsbedürftigen szenischen Figurengruppe „Ölberg“ an der Nordseite der Ersheimer Kapelle. Durch Benefizkonzerte, Führungen, Vorträge und Bewirtung nahm der Verein 1500 Euro Spenden ein. In Form eines Schecks überreichte Vorsitzender Reiner Lange den stolzen Betrag beim Erntedankgottesdienst in der Marktkirche Dr. Ulrich Spiegelberg vom Förderverein Klosterkirche und Pater Cyril. Die Spenden dienen der teuren Restaurierung des spätgotischen „Ölberg“. Spiegelberg bedankte sich im Namen von Förderverein und Pfarrgemeinde und hofft nach dem Restaurationsgutachten 2011 auf eine rasche fach- und farbgerechte Wiederherstellung dieses Hirschhorner Kulturguts.
Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,
Region Eberbach
Datum: 08.10.2014
Redakteur: Christa Huillier
Jeder Monat ist ein Schlaglicht aus den 60er und 70er Jahren -Bericht in der RNZ
Erica-Probst-Fotos des gebürtigen Hirschhorners Rainer Laske aus Denzlingen sind Grundlage für den vierten Altstadtfreunde-Kalender
Hirschhorn, (hui) Mit „Kommt, ich zeig Euch was“ macht der Kalender 2015 der Altstadtfreunde auf „Hirschhorner Impressionen“ neugierig. Ehemalige Gasthäuser, Geschäfte und frühere Hirschhorner „Originale“ zierten die Kalender der vergangenen Jahre. Beim Vorstellen des Jahreskalenders 2015 in der vierten Auflage der „Hirschhorner Ansichten als Kalender“ präsentierte Reiner Lange, Vorsitzender der „Freunde der Hirschhorner Altstadt“, ganz spezielle Eindrücke: einen Streifzug durch das Hirschhorn der vergangenen Jahrzehnte. Bei der Suche nach einem Thema für den Kalender 2015 kam dem Arbeitskreis Kalender der Altstadtfreunde as umfangreiche Bildmaterial der vier Fotoalben gerade recht, das der gebürtige Hirschhorner Rainer Laske aus Denzlingen dem Verein zur Verfügung gestellt hatte. Viele Aufnahmen machte Erica Probst aus Hannover, die in den 1960er und 1970er Jahren häufig Urlaub in der „Perle des Neckartals“ verbrachte. Das Deckblatt, eine Schwarz- Weiß- Aufnahme aus den 50er Jahren, zeigt den Hirschhörner Hansi Wann in der damals noch ungeteerten Hammergasse, der mit einer kleinen Kamera den Fotografen ablichtet. Ebenfalls in Schwarz-Weiß, ziert das Mai-Kalenderblatt eine seltene Luftaufnahme der Burganlage aus den 1930-er Jähren. Die anderen Monate zeigen Alltagssituationen, markante Punkte und einige heute nicht mehr existierende Geschäfte der Hauptstraße. Die Farbfotos sind zum Teil von erstaunlicher Qualität. „Das bin doch ich“, sagt vielleicht einer der damaligen Ministranten, der sich auf dem Bild der Fronleichnamsprozession von 1968 entdeckt. Damals startete diese Prozession in Ersheim und endete an der Marktkirche. Auch heute ist hier noch eine Bushaltestelle: das März-Foto zeigt die Abfahrt eines (Oldtimer-)Postbusses vor der Alten Brauerei. Nostalgie pur, der Wochenmarkt am Freien Platz vor der ehemaligen Volksbank und die Kerwe mit Kettenkarussell auf dem Sportplatz. Markante Punkte: der Blick durch das Mitteltor auf die frühere Bäckerei Schmidt, die ehemalige „Grimme Mühl“ im Herdweg und der Aufgang zum Schloss im Hinterstädtchen mit dem Elektrogeschäft Prager. Weitere Geschäfte: heute ein Geschäftshaus, stand am Eingang der Hauptstraße das Lebensmittel-Geschäft „Spar“ der Familie Grimm, an der Ecke Hauptstraße/Hirschgasse das „moderne“ Geschäft „Schreiber“. Das April-Foto zeigt Uhrmachermeister Homberg, seine Frau und den Briefträger Georg „Jörgel“ Heckmann vor dem Geschäft in der Hauptstraße 52. Ein beliebtes Fotomotiv war der „Landwehrmann“ auf dem Freien Platz. Das zwölfte Kalenderblatt zeigt ihn auf einer seltenen Farbaufnahme. Die Einnahmen aus dem Kalenderverkauf sind für die „Freunde der Hirschhorner Altstadt“ wichtige Basis für weitere Investitionen zu Erhalt und Verschönern des Hirschhorner Schmuckstücks Altstadt.
Info: Verkaufsstart für die „Hirschhorner Impressionen 2015″ ist am Samstag, 4. Oktober, am Freien Platz von 11 bis 13 Uhr. Der Kalender ist auch für 13 Euro bei Sparkasse, Volksbank, Schreibwaren-Münz, beim Ätsche und in der Gaststätte Bermuda erhältlich.
Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,
Region Eberbach
Datum: 02./03.10.2014
Redakteur: Christa Huillier
Ausflug 2015 – Hinweis
Wie bekannt bleiben wir am Neckar und tauchen am 19. Oktober ein, in Deutschlands schönsten Weinort, Besigheim. Nach klassischer Altstadtführung, individueller Mittagspause, kurze Weiterfahrt nach Bönnigheim mit Schwäbischem Schnapsmuseum oder anderen Attraktionen. Der Abschluss erfolgt wie immer in einer urigen Gaststätte/Besen nahe der Heimat. Der Reisepreis von € 20,00 Mitglieder und € 25,00 Nichtmitglieder wird im Bus kassiert. Im Preis enthalten sind die Fahrt im modernen Reisebus (Heckmann), Frühstück „aus der Hand“, Führungen in Besigheim und Schnapsmuseum Bönnigheim. Abfahrt ist um 8.40 Uhr Schule und 8.50 Freier Platz. Achtung, der Bus ist z.Zt. ausgebucht und es besteht eine kleine Warteliste. Alle die sich angemeldet haben, bitten wir nochmals zu überprüfen, ob die Teilnahme wirklich möglich ist und keine terminlichen Überschreitungen vorliegen. Abmeldungen bzw. Neuanmeldungen (z.Zt. auf Warteliste) bitte ausschließlich an 2. Vorsitzenden Jürgen Münz, Tel. 06272-1250 oder 1380 oder 0172-273 9664, gerne auch im Geschäft, Hauptstr. 50. Man sieht sich!