historisch, beschaulich, charmant

Monats-Archive: Oktober 2015

Kalender 2016 – Restexemplare im Handel erhältlich!!

00_Deckblatt - 1966_kleinNach dem erfolgreichen Verkaufsstart des Kalenders 2016 sind nun die Restexemplare im Handel an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:

 

  • Sparkasse
  • Volksbank
  • Schreibwaren Münz
  • Sportheim „Beim Ätsche“
  • Gaststätte Bermuda

 

Wir wünschen allen viel Spaß mit den Fastnachtsimpressionen der letzten 50 Jahre!

Bilder der Hirschhorner Straßen- und Saalfastnacht aus den vergangenen 50 Jahren zieren den Kalender 2016 der Altstadtfreunde – Bericht in den Neckartal-Nachrichten

2016 wird ein närrisches Kalenderjahr. Denn die Freunde der Hirschhorner Altstadt haben dem „Kulturgut Fasching“ einen ganzen Kalender gewidmet. Sie setzen damit die schöne, 2012 begonnene Tradition fort, Motive aus der hessischen Neckarstadt auf Papier zu bannen und sie jeden Monat einem breiten Kreis von Interessierten zugänglich zu machen. Verkaufsstart des nur in einer Auflage von 300 Stück erscheinenden Kalenders ist Samstag, 10. Oktober, um 11 Uhr.

„Wir überlegen jedes Jahr neu, welche Kalendermotive eine breite Bevölkerungsschicht ansprechen“, erläutert der Vorsitzende der Altstadtfreunde, Reiner Lange. Wichtig sei neben dem Thema auch, Zugriff auf die entsprechenden Fotos zu haben. Nachdem sich das Thema Fasching als Idee herauskristallisiert hatte, „sind wir auf den HCV und die Ritter zugegangen“, so Lange. Beide Vereine, bedeutsame Faktoren im kulturellen Leben der Stadt, seien sofort mit dabei gewesen und hätten ihre Archive geöffnet.

NeckartalnachrichtenSo kam „ein kleiner Querschnitt der vergangenen, närrischen 50 Jahre zusammen“, macht Lange neugierig auf die zwölf Monatsblätter, die zusammen mit dem 13., schon bekannten Deckblatt das Jahr 2016 zieren. „Hirschhorn wie es singt und lacht“ findet sich laut Lange im Kalender wieder – sowohl aus ganz frühen Jahren als auch aus aktuellen Kampagnen. Hirschhorn werde nicht zu Unrecht „Klein Mainz“ genannt. Sicherlich ein Hingucker für alle, die gerne in Erinnerungen schwelgen („kennst du den noch?“).

Das Deckblatt-Motiv feiert in 2016 sowieso Jubiläum: Zu sehen ist die erste Saalfastnacht des HCV aus dem Jahr 1966. Und auch der Januar, so viel sei schon verraten, wird sicher für viel Hallo in der Stadt sorgen. Auf jeden Fall ist es ein Umzugsmotiv mit einem Prinzenpaar, das in Hirschhorn heute eigentlich jeder kennt.

Bildmaterial sowohl von Straßen- als auch von Saalfastnacht haben HCV und Ritter zur Verfügung gestellt. Daraus habe man versucht, sagt Lange, „einen Abriss über den Fasching in den vergangenen Jahrzehnten zu finden“. Maßgabe bei der Bilderauswahl sei neben den verschiedenen Motiven auch gewesen, dass möglichst alle bisherigen Jahrzehnte vertreten sein sollten.

„Neugierig sind sie alle“, weiß Reiner Lange um das Interesse in der Bevölkerung, welches Thema der neue Jahreskalender haben wird. „Teilweise gibt es schon im August die ersten Nachfragen.“ Mit der 300er-Auflage erziele man in der Regel eine „Punktlandung“. So gut wie alle Kalender seien am Jahresende vergriffen. Die aus den ersten beiden Jahren 2012 und 2013, nur mit 250 Exemplaren erschienen, sowieso. Lange hat festgestellt, dass die Druckwerke inzwischen zu begehrten Sammlerstücken wurden.

Start war 2012 mit Bildern von Hirschhorner Gaststätten, es folgten Geschäfte, Originale und 2015 Impressionen aus der Stadt. Die fünfte Kalender-Ausgabe, 2016, geht am Samstag, 10. Oktober, an den Start. Dann verkaufen ihn die Altstadtfreunde von 11 bis 13 Uhr auf dem Freien Platz vor dem Rathaus. Parallel geht er an die verschiedenen Verkaufsstellen, die ihn ab spätestens Montag drauf ebenfalls anbieten: Sparkassen- und Volksbank-Filiale, Schreibwaren Münz, Bermuda-Bar und die Sportplatz-Kneipe „Beim Ätsche“.

 

Quelle: Neckartal-Nachrichten

Datum: 06.10.2015

Redakteur: Thomas Wilken

 

 

In Hirschhorn geht’s mit Karnevalshumor durchs ganze neue Jahr – Bericht in der RNZ

Am Samstag ist Verkaufsstart für den inzwischen fünften Jahreskalender „Hirschhorner Ansichten“ der Altstadtfreunde

Hirschhorn. „Man nennt Hirschhorn ja nicht von ungefähr Klein-Mainz“ sagt Reiner Lange, Vorsitzender des Vereins „Freunde der Hirschhorner Altstadt“. Ihr neuer Kalender 2016 hat die Straßen- und Hallenfastnacht seit den 60er Jahren zum Thema. Was von den 300 Exemplaren des DIN A 4 Jahreskalenders nicht am Samstag vergriffen ist, kann in den nächsten Tagen noch in ausgewählten Verkaufsstellen in der Stadt erworben werden.

Das Umzugsbild mit den kleinen Hirschhorner Fahnenschwingern findet sich zwar nicht im neuen Jahreskalender der Altstadtfreunde, dafür aber 13 ausgewählte Aufnahmen der Fastnacht zwischen 1966 und 2016: Hirschhorn wie es singt und lacht. Fotos: Felix Hüll

Das Umzugsbild mit den kleinen Hirschhorner Fahnenschwingern findet sich zwar nicht im neuen Jahreskalender der Altstadtfreunde, dafür aber 13 ausgewählte Aufnahmen der Fastnacht zwischen 1966 und 2016: Hirschhorn wie es singt und lacht. Fotos: Felix Hüll

„Es gilt ja immer, ein Thema zu finden, das in Hirschhorn Tradition hat und zu dem man auch entsprechendes Bildmaterial bekommt“, erläutert Lange, wie die fünfte Kalenderausgabe zustande kam. Im Februar fand das erste Treffen der Kalender-Arbeitsgruppe statt. Es folgten Anfragen, Gespräche, Sitzungen insbesondere mit den beiden ortsansässigen Trägern des närrischen Treibens, dem Hirschhorner Carnevalverein Lachsbachperle (HCV) und der Carnevalsgesellschaft der Hirschhorner Ritter (CGHR), die bereits eine Vorauswahl der Bildmotive treffen halfen.

„Wir wollten von der Gründung der beiden Karnevalsvereine in den Sechziger Jahren bis heute eigentlich aus jedem Jahrzehnt etwas abbilden, die Hallenfastnacht ebenso berücksichtigen wie die berühmten Umzüge, und wir wollten auch was für die unterschiedlichen Generationen anbieten.“ So gibt es bei den Älteren Erinnerungen und Wiedererkennungseffekte bei Bildern, die Jüngere nur noch als historisch ansehen können, weil sie in den 60er, 70er oder 80er Jahren noch gar nicht geboren waren. Aus zuletzt 150 Aufnahmen waren 13 Motive (12 Kalendermonate und ein Deckblatt) auszuwählen. Wie sich die Arbeitskreismitglieder der Altstadtfreunde entschieden haben, können die Betrachter ab Samstag sehen.

Das Titelbild zeigt das närrische Komitee des HCV 1966 im Saal des damals noch stehendenBild_RNZ2 „Naturalisten“. Im Januar ist das erste offizielle Prinzenpaar, Jürgen Waibel und Christel Roh, im Käfer zu sehen. Den Februar ziert die Kirchenmusik 1969 mit Dirigentem Klaus Erhard, den März die Szene, wie 1972 die Narren die Stadtverordnetenversammlung stürmten. Eine Aufnahme der Seniorenfastnacht zeigt der April, die „Ritterboys“ der Mai, die Frauengruppe mit ihrer Nummer zum 200-Jahr-Bestehen der Vereinigten Staaten 1977 der Juni und die „Frikadellos“ 1982 der Juli. Der August illustriert, wie die Kosten des Bürgerhauses immer wieder Motivwagen im Karnevalsumzug beschäftigten.

Der September erinnert an elf Jahre Dance Academy 2014 und zeigt die Gruppe Singers 2015. Der Oktober ist „Protokoller“ Roland Weber gewidmet, der 33 Jahre als Büttenredner die Hirschhorner Fastnacht prägte. Die Tanz- und Showgruppe „Milleniums“ findet sich auf dem Novemberblatt, „und den Abschluss macht unser erstes internationales Kinderprinzenpaar 2015, Prinzession Yaren I. und Prinz Dimi I.“, schließt Lange den Bogen durch das halbe Jahrhundert Hirschhorner Karnevalsgeschichte.

„Die Texte unter den Bildern sind bewusst kurz gehalten“, erklärt Lange. Der Kalender soll breiten Absatz ermöglichen und nimmt nicht in Anspruch, eine historische Abhandlung zu sein.

Mittlerweile gelten die früheren Kalender unter Hirschhornern bereits als begehrte Sammlerstücke (2012: Alte Wirtshäuser, 2013: Geschäfte Hirschhorns, 2014: „Originale“ der Stadt, 2015: Erica Probst/Rainer Laske – Schlaglichter der 60er und 70er Jahre).

Info: Die Ansichten Hirschhorns 2016 „Hirschhorn wie es singt und lacht“ gibt es am Samstag, 10. Oktober, von 11 bis 13 Uhr zum unveränderten Preis von 13 Euro auf dem Freien Platz vor dem Bürgerhaus sowie später in der Volksbank Neckartal, der Sparkasse Starkenburg, bei Schreibwaren Münz, im Sportheim „Beim Ätsche“ sowie in der Gaststätte „Bermuda“.

 

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung,

Region Eberbach

Datum: 07.10.2015

Redakteur: Felix Hüll

 

Kategorien
Archiv