historisch, beschaulich, charmant

Monats-Archive: Juni 2014

Ehemaliges Handwerkerdorf Langenthal

Kindergarten GerneGross Langenthal und Projekt DenkMal!

Logo1_neuIn Langenthal muss man nur ein paar Meter laufen und schon fühlt man sich zurückversetzt in eine andere Welt. So erging es wohl auch den Kindern als wir am Montag 16. Juni zu Jonas`Oma Ursel Gassert unterwegs waren. Sie führte uns – gleich neben ihrem Wohnhaus – die Treppe hoch in ein altes Gebäude zur ehemaligen Schreinerei ihres Mannes, Oskar Gassert. Der Raum strahlt so eine Atmosphäre aus, man könnte meinen ein heimeliges Museum zu besuchen, indem der Schreinermeister nur mal kurz weg sei, um sodann gleich wieder seine Arbeit aufzunehmen. Frau Gassert erzählte uns, dass dieses Gebäude schon 120 Jahre alt ist, im gemauertem Teil das Vieh untergebracht war und oben wurde geschreinert. Akribisch genau geordnet hingen an den Wänden und in den Wandschränken viele Werkzeuge, ziemlich alte und etwas neuere    HAndwerker4 und natürlich richtig beeindruckende Maschinen. Frau Gassert ging auf einige Werkzeuge und Maschinen näher ein, wenn die Kinder danach fragten oder wenn sie dachte, das könne sie interessieren. So zeigte sie uns verschiedene Hobel, wobei die Hobelspäne für die Kinder dabei am wichtigsten waren und sogar mit in den Kindergarten genommen wurden. Gerätschaften wie Ziehklinge, Strichmaß, Lochbohrer und Stecheisen demonstrierte Jonas` Oma, aufmerksam beäugt von den Kindern. Die Handbohrmaschine sowie die übergroßen Schraubzwingen durften in die Hand genommen und an Brettern ausprobiert werden. Beim Verlassen der Schreinerei fiel uns noch ein urig alter Kachelofen auf, der wegen der Wärme aber auch wegen der Verleimung von Wichtigkeit war. Vor der Schreinerei konnten wir noch andere Raritäten bestaunen: Eine Sichel, eine Sense, der Wetzstein dazu, eine Heugabel und ein Holzrechen. All dies haben die Kinder gesehen und von Frau Gassert erklärt und demonstriert bekommen. Alte Möbelknöpfe, die auf einem Schrank entdeckt wurden, hatten es den Kindern HAndwerker3besonders angetan. Diese durften sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Frau Gassert wollte den Kindern noch davon berichten, welche Handwerker alle in diesem kleinen Ort zugegen waren, aber das hätte die Kinder überfordert, denn die Eindrücke von der Schreinerei mussten erst verarbeitet werden. Am nächsten Tag erzählten wir denn Kindern auch noch von all den anderen Handwerkern, die in Langenthal beheimatet waren. Da gab es den Wagner, den Schmied, zwei Schuhmacher, eine Schlosserei, später eine Damenschneiderin und Strickschullehrerin, einen Herrenschneider, den Friseur, der auch gleichzeitig Füllfederhalter und Bleistifte produzierte, drei Lebensmittelgeschäfte, den Bäcker, der leider erst vor kurzem sein Geschäft aufgab, und nicht zuletzt den Schreiner. Dies konnten wir von Herrn Werner Böhnig in Erfahrung bringen. Wir wissen es sehr zu schätzen, an diesem Erinnerungsgut teilhaben zu dürfen und bedanken uns aufs herzlichste bei Ursel Gassert und Werner Böhnig.

HAndwerker2HAndwerker1

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 27.06.2014

Redakteur: Kiga GerneGross

Instandhaltung der Türe des ehemaligen Amtsgerichts

Die Türe des Amtsgerichts bedurfte dringend einer Instandhaltung. Daher machte sich das Handwerker-Team Helmut Schäfer und Rudolf Eder daran, der Türe einen neuen Anstrich zu geben. So erstrahlt das Portal des ehemaligen Amtsgerichts in neuem Glanz. Dank auch an Herrn Stangl, der sich spontan bereit erklärte das Handwerkerteam tatkräftig zu unterstützen.

Freunde der Hirschhorner Altstadt und das Projekt „Denk!Mal!“ – Bericht im Stadtanzeiger

Besuch in der Schneidmühle

Logo1_neuAuf der Spurensuche der Hirschhorner Geschichte führte der Weg die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft ins Finkenbachtal zur alten Schneidmühle. Dort wurden sie schon von Herrn Ferdinand Zipp erwartet, um in einem spannenden Rundgang die alte Mühle und ihre Geschichte kennenzulernen. Dabei erfuhr man, dass die Mühlen in früherer Zeit von großer wirtschaftlicher Bedeutung waren und auch außerhalb der Hirschhorner Stadtmauern lagen. In der Schneidmühle wurde nicht nur Korn gemahlen, sondern auch Öl gepresst und vor allem Holz geschnitten, was aus der Namensbezeichnung deutlich hervorgeht. Herr Zipp, der selbst als Kind in der Schneidmühle aufgewachsen war, bereicherte die Historie durch eigene sehr persönliche Geschichten, die von den erstaunten Mädchen und Jungen begeistert aufgenommen wurden.

Schneidmühlr3Er erzählte uns aus seiner Kindheit die Geschichte vom Fuhrknecht, dessen „Rossäpfel“ am Bildstock in Gold verwandelt wurden, aber auch vieles über die Sitten und Gepflogenheiten der Menschen in früherer Zeit. Wissen Sie zum Beispiel warum  ganz Hirschhorn wusste, wann der Schneidmüller abends zu Bett ging? Am spannendsten waren die Kanonenkugeln an der Außenfassade des Mühlengebäudes. Sie sind Relikte eines Gefechts zwischen Freischärlern und Bundestruppen während der Revolution 1848/49. Eine einzelne Kugel aus dem Dachstuhl, die Herr Zipp mitgebracht hatte, konnten die Kinder sogar in die Hand nehmen. Geschichte zum Anfassen und Geschichten, die Geschichte machen – viel besser kann Unterricht nicht sein. Es hat uns allen Spaß gemacht viel Neues und Interessantes zu erfahren. Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen dieser Exkursion beigetragen haben. Weitere interessante Erkundungen auf das Schloss und die Klosterkirche werden folgen.

 Schneidmühlr2

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 13.06.2014

Redakteur: Ludwig Schmeisser – Freunde der Hirschhorner Altstadt

Neckartalschule Hirschhorn und das Projekt „Denk!Mal!“- Bericht im Stadtanzeiger

Geschichte? Das ist (k)ein Fach am Gymnasium!

Logo1_neuWas haben das Kolosseum zu Rom mit der Ersheimer Kapelle, unsere Stadtmauer mit Wien oder die Neckarschleuse mit der Eisenbahn zu tun? Auf den ersten Blick könnte man folgende Hypothese aufstellen: Gar nichts! Aber der bzw. die historisch interessierte Leser/in wird erkennen, dass diese Vermutung überdacht werden muss, da sich durchaus bestimmte Gemeinsamkeiten herstellen lassen. Welche das sein können, wird am Ende dieses Artikels aufgelöst. Was das alles aber mit Schule zu tun hat, sei an diese Stelle bereits erwähnt.

Schleuse1Fragen sie einmal ein Kind (auch gerne ihr eigenes), was denn Geschichte sei. Vermutlich wird die Antwort in etwa so lauten: „Das ist ein Fach am Gymnasium.“, oder „Geschichten sind wie Märchen.“ Fragen sie nun dasselbe Kind, was oder wer die Römer oder Ägypter sind, so werden sie mitunter auf ein erstaunliches Wissen treffen. Kinder sind also historisch sehr interessiert und bringen viel Vorwissen mit in den Unterricht. Genau das haben wir in den vergangenen Wochen in unserer Historiker AG aufgegriffen und verfeinert.

Dazu ging es beispielsweise in die Schleuse – aber Moment! Warum wurde die Schleuse gleich noch mal gebaut? Der hauptsächliche Grund hierfür – so konnten die Schülerinnen und Schüler erfahren – lag nicht in der Stromgewinnung (wie man es heute vermuten könnte) und auch nicht im Hochwasserschutz per se. Eigentlich wurde die Schleuse aus wirtschaftlichem Interesse gebaut, da dadurch der Wasserstand des Neckars auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann, sodass er für weit größere Schiffe als die damals üblichen Flöße, Nachen oder späteren Kettenschiffe befahrbar wurde.

Schleuse3Apropos Neckar. Wozu dient eigentlich das kleine Stadtmauerstück kurz vor der Neckarbrücke, das ganz offensichtlich nicht mit der eigentlichen Stadtmauer verbunden ist? Sie diente in vergangenen Zeiten (als der Neckar winters noch regelmäßig zufror) als Eismauer, sodass das Eis nicht Richtung Stadttor trieb. Dass die eigentliche Mauer natürlich auch ihren Teil zum Schutz der Stadt beitrug und immer noch tut, konnten die Kinder ebenfalls erfahren. Dazu wurde einmal ganz weit ausgeholt und alle Kinder reisten gedanklich ins Jahr 1683 (und auf der Europakarte) nach Wien. Die Verteidigung Wiens hat zwar mit Hirschhorn praktisch nichts zu tun – welchen enormen Wert eine Stadtmauer aber haben kann, wenn es darum geht eine Stadt zu verteidigen und ein übermächtiges Heer (man spricht heute von über 100.000 osmanischen Angreifern gegen Wien) zu schlagen, wird wohl nirgends so deutlich wie dort. Und da ein Historiker stets seine Arbeit für die Nachwelt dokumentiert, haben auch unsere AG Teilnehmer ein Stück Stadtmauer mit einem Hirschhorner Haus rekonstruiert.

Ein weiterer Gang in die Geschichte Hirschhorns führte uns in die Ersheimer Kapelle, an der uns Herr Dr. Spiegelberg erklärte, dass der Bau eines derartigen Gebäudes nicht nur sehr, sehr lange dauerte, sondern auch sehr anstrengend war. Ersteres konnten die Kinder an verschiedenen Spuren an und in der Kirche erkennen, letzteres konnten sie mit authentischem Werkzeug selbst ausprobieren. Im Rahmen des Projekts „Denk!Mal!“ werden die Kinder bis Schuljahresende noch viele Einblicke in die Hirschhorner Geschichte erhalten. Und da Begegnungen mit Geschichte das Geschichtsbewusstsein unserer Kinder schärft, sodass sie auch in Gegenwart und Zukunft sicher handeln lernen, leistet dieses Projekt (das parallel ja auch im Kindergarten läuft) einen wichtigen Beitrag zur Zukunft unserer Kinder. Abschließend sei noch darauf aufmerksam gemacht, dass Geschichte häufig mit derer an anderen Orten der Welt verknüpft werden kann. Dazu passend die Auflösung der eingangs gestellten Frage: Teile der Ersheimer Kapelle wurden aus den Ziegeln des ehemaligen Glockenturms erstellt. Wenn Baumaterialien aus vorhandenen Bauwerken erneut verwendet werden, nennt man diese ‚Spolien’. Auch das Kolosseum zu Rom wurde sukzessive abgetragen, um aus den Steinen neue Bauten zu errichten, was heute gut erkennbar ist. Auf die Stadtmauer in Wien wurde bereits eingegangen und auch der Zusammenhang zwischen der Neckarschleuse und der Eisenbahn ist bereits erkennbar, da man durch die konstante Wasserhöhe des Neckars nun derart große Schiffe einsetzen konnte, dass man im Gegensatz zu den kleineren und langsameren Schiffen wieder konkurrenzfähig gegen die Eisenbahn als Transportmittel agieren konnte.

ersheimer_kapelle_denk_mal_1

 

Quelle: Stadtanzeiger der Stadt Hirschhorn

Datum: 13.06.2014

Redakteur: Neckartalschule Hirschhorn

Kategorien
Archiv